Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Stuttgart ist die erste offizielle China Pay City Deutschlands

Die Stuttgart-Marketing GmbH ist eine Partnerschaft mit dem Spezialisten für digitale Finanztechnologien, Wirecard, eingegangen, um Alipay und WeChat Pay in Stuttgart zu etablieren. Rund 50 Anlaufstellen akzeptieren bereits die bevorzugten Bezahlmethoden chinesischer Touristen.





 

Stuttgart ist für chinesische Besucher ein beliebtes Reiseziel. Mit 65.000 Übernachtungen stellten diese im Jahr 2017 Stuttgarts viertgrößten ausländischen Besuchermarkt dar. Um zukünftig noch besser auf die Bedürfnisse der Touristen aus China eingehen zu können, hat Stuttgart-Marketing gemeinsam mit Wirecard, dem internationalen Innovationsführer im Bereich digitaler Finanztechnologie, die beliebtesten chinesischen Mobile-Payment-Methoden in zahlreichen Stuttgarter Betrieben eingeführt. Die Maßnahme erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der City-Initiative Stuttgart e.V.

Chinesische Anwender von Alipay und WeChat Pay können ab sofort in über 50 örtlichen Anlaufstellen – darunter Einzelhändler, Museen, Restaurants und Hotels – mit ihrer präferierten Zahloption bezahlen. Mit diesem Schritt positioniert sich Stuttgart als erste China Pay City Deutschlands. Ziel ist es, in möglichst vielen für diese Zielgruppe relevanten Betrieben, Alipay und WeChat Pay anzubieten. Touristen, die die entsprechenden Apps nutzen, können beispielsweise Informationen über Restaurants, Hotels oder Einkaufsmöglichkeiten mit einem Profil in Mandarin abrufen und dort auch mit ihren Mobile-Payment-Apps bezahlen. Zudem können Geschäfte bewertet und in einem speziellen Rabatt-Abschnitt in den Apps vorgestellt werden. Wirecard übernimmt den gesamten Zahlungsintegrations- und Abwicklungsprozess und unterstützt außerdem Marketingaktivitäten wie das Hosten von In-App-Sonderangeboten und -Rabatten.

 

Der chinesische Markt hat eine hohe Relevanz für Stuttgart. Als Destinationsvermarkter sehen wir uns hier ganz klar in der wichtigen Rolle des Impulsgebers und Vermittlers für die neuen Bezahlsysteme“, so Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH. „Wir sind stolz darauf, als erste deutsche Stadt chinesische Mobile-Payments-Methoden in lokalen Betrieben in großem Umfang anzubieten. Die Unterstützung und das Fachwissen von Wirecard

im Bereich digitaler Zahlungen war unentbehrlich beim Umsetzen dieser innovativen und zukunftsorientierten Lösung.“

Neben einem Besuch der Automobilmuseen von Mercedes-Benz und Porsche, gehört vor allem das Thema Shopping zu den beliebtesten Aktivitäten chinesischer Touristen im Urlaub. „Die Etablierung der digitalen Bezahlmöglichkeiten für Gäste aus China ist ein großer Schritt für den Stuttgarter Einzelhandel. Wir sind stolz, den Service immer weiter verbessern zu können und das Einkaufen für die zahlreichen chinesischen Touristen noch einfacher und besser werden zu lassen“, freut sich City-Managerin Bettina Fuchs.

 

 

 

Bild: Stuttgart-Marketing GmbH



Artikel lesen
Die Deutschen sollte die besten Menschen werden.

Die Deutschen sollte die besten Menschen werden.

Kritiker sagen es liegt an den Jahrhunderten Handelswesen der Niederländer, die bestrebt waren immer ein Geschäft zu machen. Das erreicht man nur wenn man Fremden gegenüber freundlich ist.

Die Deutschen gelten da eher als Klugscheißer.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>